Wer einen schönen Gartenzaun besitzt, möchte natürlich auch möglichst lange etwas von ihm haben. Damit Wind und Wetter Ihrem wertvollen Gartenzaun nichts anhaben können, sollten Sie ihn regelmässig fachmännisch pflegen und schützen. Dabei ist es vom Material Ihres Gartenzauns abhängig, welche Massnahmen Sie wann ergreifen sollten.
Ist das verwendete Holz Ihres Gartenzauns vom Werk aus imprägniert, wird es besonders lange den äusseren Einflüssen widerstehen und auch vor Schädlingen und Fäulnis geschützt sein. Nichtsdestotrotz müssen Sie auch einen solchen Zaun hin und wieder pflegen.
Kontrollieren Sie bitte einmal im Jahr, ob alle Schrauben oder Nägel noch festsitzen, und reparieren oder ersetzen Sie bei Bedarf morsche und zerbrochene Leisten. Ist dies geschehen, sollten Sie sich an das Erneuern des Schutzanstrichs machen.
Ist die alte Lackschicht noch weitestgehend geschlossen und zeigt nur wenig Verschleiss, streichen Sie einfach mit dem gleichen Holzschutz, der schon auf dem Zaun vorhanden ist. So wird die Farbe aufgefrischt und die Oberfläche erneut versiegelt. Der Gartenzaun erstrahlt so schnell wieder in seinem alten Glanz.
Ist die Farbe aber schon verwittert und stark angegriffen, sollten Sie den Zaun mit einer Schleifmaschine oder mit Sandpapier abschleifen. Dadurch werden die Übergänge zwischen offenen Stellen und festsitzendem alten Lack geglättet und alter, loser Lack abgetragen. Auch verwitterte Holzstellen werden angeschliffen und verlieren ihren grauen Ton. Stattdessen kehrt der ursprüngliche Holzton zurück. So werden besonders durchsichtige Holzlasuren sehr viel gleichmässiger und sehen einfach besser aus. Wer einen Farblack aufträgt, kann etwas weniger gründlich vorgehen. Hier genügt es, wenn der Untergrund schön gleichmässig glatt ist.
Achten Sie darauf, dass Ihrer Streichaktion einige trockene Tage vorangegangen sind, um sicherzugehen, dass das Holz schön trocken ist.
Ist die alte Farbe komplett oder an vielen Stellen ab, sollten Sie zuerst eine oder zwei Schichten Holzschutzgrund aufbringen. Die einzelnen Farbschichten können Sie dann mit einer Schaumstoffrolle, einem klassischen Pinsel oder aber viel schneller mithilfe einer Farbpistole aufbringen, das hängt ganz von Ihrer Vorliebe ab.
Im Grunde werden Gartenzäune aus Metall vergleichbar gepflegt. Auch hier prüfen Sie lose Stellen, die Güte der Lackschicht und die Befestigung der einzelnen Elemente. Ist alles fest und rostfrei, können Sie schleifen, gegebenenfalls grundieren und im Anschluss streichen.
Wer es einfacher möchte, kann gerne auf spezielle Farben zurückgreifen, die nur einen Anstrich nötig machen. Diese Produkte enthalten je nach Anwendungsgebiet, Grundierung und Lack, beziehungsweise Rostschutz und Farbe.